Sprachclub

Der Sprachclub ist ein ganzheitliches Programm, das die frühe Mehrsprachigkeit von Kindern anregt und fördert. Es wird Deutsch und Englisch gefördert.

Das Programm umfasst

  • eine effektive Methode zu gezielter, spielerischer Sprachvermittlung für Kinder in Kleingruppen
  • spezifische Lehr-und Lernmaterialien
  • das Einbeziehen der Eltern im Sinne einer mehrsprachigen Erziehungspartnerschaft
  • die Sprachvermittlung, basierend in erster Linie auf Vermittlung mündlicher Sprache, schriftliche Elemente ergänzen wir.

Ziel dieses Sprachclubs ist es, die Kinder so früh wie möglich − und so lange wie nötig – spielerisch und stressfrei, aber systematisch im Erwerb der deutschen Sprache zu unterstützen. Gleichzeitig und gleich wichtig wird durch eine angeleitete ELTERN-KIND-ZUSAMMENARBEIT der Erwerb der Erstsprache gefördert.

Wie funktioniert der SPRACHCLUB sinnvoll?

Nicht erst die PISA-Studie 2000, sondern bereits die langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass viele Kinder mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache nicht so nebenbei auf der Straße oder im Kindergarten lernen. Der Erfolg bei längerem Zweispracherwerb hängt aber von vielen Faktoren ab: von individuellen, sprachlichen, familiären und sozio-kulturellen Faktoren und auch vom Anteil der Kinder mit nicht deutscher Erstsprache in einem Kindergarten. Über eine situative Sprachförderung hinaus ist deshalb auch eine gezielte Sprachförderung in der Kleingruppe notwendig.

Der Sprachclub ist sinnvoll für den Prozess der Integration

Sprache ist unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Damit ist sie eine elementare Voraussetzung für die Integration einer Persönlichkeit in der Gesellschaft.

Je früher wir anfangen diese Voraussetzung beim Kind zu schaffen, desto sinnvoller für alle Beteiligten.

Sprachclub ist sinnvoll für das Erreichen von Chancengleichheit

Bereits beim Eintritt in die Grundschule wird sprachliches und soziales Vorwissen beim Kind vorausgesetzt. Die Leistungserwartung orientiert sich dabei am deutschsprachig aufwachsenden Kind. Ein Spielraum für kindliche Mehrsprachigkeit existiert im österreichischen Schulsystem derzeit nicht im genügenden Ausmaß. Damit Kinder mit nicht-deutscher Erstsprache eine angemessene Chance erhalten und den vorgegebenen Erwartungen entsprechen, ist eine vorschulische Sprachförderung nötig. Hierbei ist es wichtig, mit der gezielten Förderung bereits bei den Zweijährigen zu beginnen. 100 Einheiten über drei Jahre verteilt sind wesentlich effektiver als 100 Einheiten im letzten Jahr vor der Einschulung, denn Spracherwerb braucht Zeit. Darüber hinaus ist es wichtig, die Sprachförderung so lange fortzuführen, wie sie erforderlich ist.

Im Zuge der europäischen und internationalen Entwicklung wird eine mehrsprachige Früherziehung über kurz oder lang zum Bildungsstandard gehören. Welchen Grund gäbe es, nicht gleich zu beginnen?

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.